Bestimmungen
(sind für alle Mitglieder verpflichtend), Stand 01.07.2025
Abkürzungen
- BJ für Verein Blind-Jogging
- EP für Einsatzplan / Einsatzplanung
- GU für Guides
- GV für Mitgliederversammlung
- QC für Qualitätskontrolle (Re-Zertifizierung)
- SB für sehbeeinträchtigte und blinde Läufer/innen
- SL für Sektionsleitung
- ST für Sektionstreffen
- Vstd für Vorstand
Austritt aus dem Verein
- Schriftlich ans Sekretariat melden.
- Material (Weste, Bändel, Leuchtband, Erste-Hilfe-Tasche inkl. Bauchgurt) retour an das Sekretariat schicken oder Zahlung von CHF 40.00.
Bändel
- Begleitung grundsätzlich MIT Bändel
- Der Guide kann dem expliziten Wunsch des Läufers nachkommen ohne Bändel zu laufen, dann liegt die volle Verantwortung bei Unfällen ausschließlich beim Läufer.
- Bei der Ausbildung bekommt jeder Guide kostenlos ein richtiges Band. Der Verein lehnt jede Verantwortung für Unfälle ab, welche durch selbstgebastelte Begleitbändel eintreten.
Definitionen
- Schnuppertraining: Für potentielle Guidekandidaten VOR der Ausbildung.
- Probetraining: Für sehbeeinträchtigte/blinde Interessenten VOR der Aufnahme in den Verein. Begründung:
- Es ist im Interesse des Kandidaten, ob ihm/ihr das Vereinsangebot überhaupt gefällt.
- Für mehrfachbehinderte Interessenten, um zu entscheiden, ob sie für Blind-Jogging geeignet sind.
- Praktikum: Für Guidekandidaten, welche den Ausbildungstag bereits absolviert haben.
Einsatzplanung
Die Trainingsorganisation erfolgt für jeden Standort individuell durch die SL. Im Mitgliederbereich finden sich die Sektionen mit Einsatzplänen (Quartalsplanung).
Die Wünsche der Läufer betreffend Ort, Wochentag und Uhrzeit für das Training werden möglichst berücksichtigt.
Erste-Hilfe-Kurs (CPR, Nothilfe, BLS / AED, Wiederbelebung…)
Für deine Guidetätigkeit im Verein ist die Wiederauffrischung eines Erste-Hilfe-Kurses alle drei Jahre obligatorisch. Dies nicht nur als Qualitätsstandard für unsere Guides, sondern auch als Anforderung der regelmässigen Rezertifizierung durch den Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen. Das Absolvieren dieser Kurse erfolgt in Eigenverantwortung.
Das Sekretariat unterstützt dich hierzu auch finanziell. Eine Nichterfüllung hat den Ausschluss zur Folge.
Führhund
- Training erfolgt grundsätzlich OHNE Hund. Begründung:
- Erhöhtes Unfallrisiko durch unvorhersehbare Aktionen des Hundes
- Weniger ambitioniertes Training des Läufers möglich (es soll ein Training für den Läufer sein und kein Hundespaziergang)
- Läufer ist abgelenkt und kann sich nicht voll auf den Guide bzw. aufs Laufen konzentrieren
- Evt. kann es zu Trainingsausfällen kommen, wenn sich kein Guide findet, der mit Hund trainieren möchte
- Der Weg ist oft zu schmal für drei (Tandem plus Hund)
- Wenn das Training MIT Hund erfolgt, dann muss der Hund an kurzer Leine geführt werden und OHNE Geschirr. Das Freilaufen des Hundes ist nicht erlaubt.
- Der Guide kann dem expliziten Wunsch des Läufers nachkommen mit Hund zu laufen, dann liegt die volle Verantwortung bei Unfällen ausschliesslich beim Läufer.
Guideausbildung
Alles zu diesem Thema, inklusive die Anforderungen, findest du hier.
Zeitlicher Ablauf und Fristen:
- Schnuppertraining: 1x VOR dem Ausbildungstag
- Anzahl Praktika nach dem Ausbildungstag: mind. 2x
- Vom Ausbildungstag bis zu abgeschlossenen Praktika: max. 2 Monate
- Vom letzten Praktikum bis zum Aufnahmegespräch: max. 1 Monat
- Vom erfolgreichen Aufnahmegespräch (inkl. unterzeichneter Guide-Vereinbarung) bis zum ersten Einsatz als Guide: max. 1 Monat
- Gesamtdauer vom Ausbildungstag bis zum Einsatz als Guide: max. 4 (aufeinanderfolgende) Monate
- Bei Fristüberschreitung entscheidet der Vorstand/Ausbildungsteam über das weitere Vorgehen
- Guides, deren Guideausbildung bzw. Guidetätigkeit länger als 12 Monate zurück liegt, müssen sich bei unserem Ausbildungs-Team melden, bevor sie ihre Guidetätigkeit wieder aufnehmen (siehe weiter unten “Unterbruch der Guidetätigkeit”).
Guides
Der Verein braucht Generalisten, sprich Guides, die verschiedene Läuferinnen und Läufer, zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen, und mit verschiedenen Lauftempi regelmässig begleiten. Ein Training pro Monat (oder noch weniger) gilt NICHT als «regelmässig»!”
Unterbruch der Guidetätigkeit
- Pausiert ein Guide seine Tätigkeit wegen Schwangerschaft, Babypause, Verletzung, Auslandsaufenthalt, Studium, usw. länger als 12 Monate, so wird eine Meldung an das Ausbildungs-Team erwartet.
- Das Ausbildungs-Team entscheidet situativ, welche Form der praktischen Auffrischung, vor der erneuten Guidetätigkeit erbracht werden muss (z.B. Praktikum, Teilnahme an einem Refresh-Kurs/QC/Praxisteil an einer Guideausbildung).
- Für Mitglieder ist diese Auffrischung kostenlos.
Läuferinnen und Läufer
Mehrfachbehinderungen der Läufer/innen
- Bestandsschutz für bestehende Läufer/innen, solange sich Guides für ihre Trainingseinsätze finden. Strenge Begutachtung vor der Aufnahme in den Verein ist erforderlich; Begründung: Blind-Jogging ist ein Laufverein und unsere Guides sind im Umgang mit Behinderungen über die Sehbeeinträchtigung hinaus nicht geschult.
- Voraussetzung für die Aufnahme neuer Läufer/innen mit Mehrfachbehinderungen in den Verein:
- Läufer/innen müssen sich selbst beim Sekretariat anmelden können
- Probetraining (2-3 Mal) mit Sektionsleiter/in, verschiedenen Guides und/oder einem Vorstandsmitglied. Anhand der Rückmeldungen entscheidet das Sekretariat über die Aufnahme des Läufers.
Mitgliederbeiträge
Für Guides
CHF 75.00 pro Jahr (Stand 01.01.2024)
Mit dem Beitrag werden folgende Leistungen finanziert;
- Organisation der Trainings
- Organisation und Anmeldung an Wettkämpfe und Übernahme der Startgelder
- Weste und Leuchtband
- Erste-Hilfe-Tasche für die Dauer der Guidetätigkeit
- Kostenbeteiligung für laufsportrelevante Weiterbildungen
- Verpflegung an diversen Versammlungen des Vereins
- Spesenvergütung: siehe Spesenregelung
- Führung des Vereins (Miete, Löhne, Fixkosten, Sitzungen, Webseite, etc.)
- Haftpflichtversicherung für Schäden an Dritte
Für Läuferinnen und Läufer
CHF 120.00 pro Jahr (Stand 01.01.2024), inkl. 1-2 Trainings pro Woche und kostenlose Teilnahme an Wettkämpfen (wenn gewünscht).
Reduzierter Mitgliederbeitrag
Schüler, Studenten oder Interessenten mit finanziellen Schwierigkeiten sollen Kontakt mit dem Sekretariat aufnehmen; sie erhalten eine vorläufige Vergünstigung.
Praktika
Bei der Organisation der Praktika (mind. 2) sind folgende Kriterien zu erfüllen:
- Erfahrende Guides einsetzen
- Unterschiedliche und erfahrene Läufer/innen (NICHT 2x mit der gleichen Person!)
- Mindestens einmal eine joggende (nicht-walkende) Läufer/in
- Mindestens einmal eine vollblinde Läufer/in
- Mindestens einmal Begleitung mit Bändel (idealerweise immer mit Bändel)
- Von den Kandidaten darf verlangt werden, dass sie für wenigstens ein Praktikum eine etwas weitere Anfahrt in Kauf nehmen. Es muss nicht zwingend ihr späterer Einsatzort sein.
Das Feedback zum Schnuppertraining (von Kandidat, Guide und Läufer) bitte direkt ans Ausbildungs-Team und die Sektionsleitung.
Qualitätskontrolle
Die Ausbildung unserer Blindenguides ist vom SZBLIND (Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen) anerkannt.
Die Zertifizierung ist an eine periodische Überprüfung unserer Blindenguides gebunden. Gemäss der von jedem Guide unterzeichneten Vereinbarung, findet diese Überprüfung der Guidetätigkeit alle 3 Jahre statt und ist obligatorisch, auch für sehr Routinierte.
Es geht dabei darum, mögliche Fehler oder Stolpersteine in der Kommunikation oder Wahrnehmung anzusprechen und zu korrigieren, die sich in deiner jahrelangen Tätigkeit als Guide vielleicht eingeschlichen haben. Wir machen das durch Beobachtung, Rückfragen und im gemeinsamen Dialog. Das anschliessende Feedback soll motivieren und bei der Guidetätigkeit unterstützend wirken.
Schnuppertraining
- Ziel: Der Kandidat soll eine klare Vorstellung von der Guidetätigkeit und der Trainingsorganisation bekommen und sich anschliessend bewusst für oder gegen die Guideausbildung entscheiden. Das Schnuppertraining dient dem gegenseitigen Kennenlernen.
- Die SL sorgt dafür, dass nur erfahrende Guides dafür eingesetzt werden.
- Die Kandidaten sollen hinsichtlich folgender Kriterien beurteilt werden:
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Sportliche Kondition
- Flexibilität im Trainingseinsatz (Tageszeit, Wochentage, Pace)
- Mobilität (Bereitschaft zu Trainingsorten zu fahren, teilweise weiter entfernt)
- Zuverlässigkeit
- Echtes Interesse unsere Läufer regelmässig zu begleiten (aller 1-2 Wochen)
- Passt der Kandidat in unser Team und können wir ihn einsetzen (Bedarf?).
- Das Feedback zum Schnuppertraining (von Kandidat, Guide und Läufer) bitte direkt ans Ausbildungs-Team und an die Sektionsleitung.
Signalbekleidung (Weste, T-Shirt oder Windjacke)
Ist für beide Parteien (Läufer und Guide) im Training und am Wettkampf obligatorisch.
Sitzungen
- Sektionstreffen (1-2 Mal pro Jahr) mit allen Mitgliedern des Standortes; vom SL organisiert; Vorstand wird eingeladen;
- Sektionstreffen (1-2 Mal pro Jahr) nur für Guides, für heikle Themen; vom SL organisiert;
- Sektionsleiter-Sitzungen (1-2 Mal pro Jahr): Werden vom Vorstand organisiert.
- Mitgliederversammlung (einmal Mal pro Jahr) mit allen Mitgliedern des Vereins: Wird vom Vorstand organisiert.
Spesenregelung
Siehe Spesenregelung.
Sponsoring / Spenden
- Alle Spenden, egal ob von Privatpersonen, Firmen oder Institutionen, werden ausschliesslich vom Verein Blind-Jogging mit Hauptsitz in Basel verwaltet. Es ist nicht möglich, Spenden an einzelne Sektionen zu übergeben, da unsere Sektionen nicht eigenständig sind.
- Die Finanzierung des Vereins, der einzelnen Sektionen, Infrastruktur, Personal, Ausbildung, Startgelder, Ausrüstung, Versicherungen, etc. werden vom Sekretariat/Vorstand verwaltet.
- Zur optimalen Zweckerfüllung des Vereins sollten Spenden weder zweck- noch ortsgebunden sein.
Vorstellung des Vereins bei Institutionen/Organisationen/Firmen
- Nur durch langjährige Guides und/oder in Begleitung von SL oder Vorstand, meistens zusammen mit einem sehbeeinträchtigten/blinden Läufer
- Siehe Eckdaten des Vereins
Walking
- Bestandsschutz für bestehende Läufer/innen, solange sich Guides für ihre Trainingseinsätze finden.
- Voraussetzung für die Aufnahme neuer Läufer/innen in den Verein:
- OHNE Stöcke!
- Walking ist Sport, schneller als Gehen, ist NICHT spazieren und NICHT wandern.
- Die persönliche „Komfortzone” wird während des Trainings verlassen (erhöhte Atemfrequenz, Schwitzen, Anstrengung)
- Sportbekleidung und Sportschuhe, wie auch Weste, sind obligatorisch
- Trainings finden regelmässig und nicht sporadisch statt
- Probetraining (mind. 1 Mal, siehe unter „Definitionen“). Anhand der Rückmeldungen entscheidet das Sekretariat über die Aufnahme des Läufers.
- Walking-Interessenten werden nicht grundsätzlich abgelehnt, aber die Sportart auch nicht aktiv beworben.
Wettkampf
Voraussetzungen für die Guides, Spesenregelung, Anmeldung, etc. siehe Mitgliederbereich.
Teilnahmemöglichkeit für Läuferinnen und Läufer sowie Guides.
Diese Bestimmungen werden laufend aktualisiert.