Perspektivenwechsel: Sensibilisierungs-Workshop für die Sehbehinderung
Die Sensibilisierung für das Leben mit einer Sehbeeinträchtigung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – und liegt uns besonders am Herzen. Mit unseren praxisorientierten Workshops möchten wir Barrieren abbauen, Vorurteile hinterfragen und ein echtes Verständnis für die Lebensrealität blinder und sehbehinderter Menschen schaffen.
Unter dem Motto «Perspektivenwechsel» bieten wir interaktive Workshops an, die Welt mit anderen Augen zu erleben. Einige Institutionen verbuchen es als Weiterbildung für ihre Belegschaft.
Eine blinde oder sehbehinderte Co-Referentin berichtet dabei aus erster Hand über ihrem Alltag: Arbeit, Einkaufen, Reisen, Freizeit, Technik und vieles mehr. Die Teilnehmenden können alle Fragen stellen – offen, ehrlich und ohne Tabus.
Ein besonderer Teil des Workshops ist die Praxis mit verbundenen Augen:
- Wie fühlt es sich an, einen Raum ohne Sehen zu erleben?
- Wie finde ich den Ausgang?
- Wie begleite ich eine blinde Person richtig – und was sollte ich besser vermeiden?
Durch Übungen und Rollenspiele erleben die Teilnehmenden typische Alltagssituationen und lernen, wie Missverständnisse und Unsicherheiten vermieden werden können. Dabei steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund.
Rahmenbedingungen
Dauer:
1–2 Stunden, je nach Wunsch nur Theorie oder kombiniert mit Praxisübungen
Kosten/Spenden:
Die Teilnahme an unserem Workshop ist kostenlos. Damit wir diese Aufklärungsarbeit fortsetzen und weitere Projekte umsetzen können, freuen wir uns über eine Spende nach eigenem Ermessen. Jede Unterstützung – ob klein oder groß – hilft uns, nachhaltig zu wirken. Spenden an unseren gemeinnützigen Verein sind steuerlich absetzbar.
Für unsere Sponsoren ist der Workshop kostenlos.